Nachlese zum Schützenfest 2024


Bei strahlendem Sonnenschein und bester Stimmung erlebten die Schützenbrüder und -schwestern, ihre Familien und die Gäste drei wundervolle Festtage. Im Folgenden blicken wir chronologisch auf die Ereignisse des Schützenfestes zurück.

Samstag: Start mit grandioser Beteiligung und hohen Temperaturen

Das Schützenfest startete am Samstag mit einer beeindruckenden Beteiligung sowohl der Alt- als auch der Jungschützen. Bei heißem Sommerwetter traten die Schützen vor der Kirche an, wo die Gefallenenehrung und der große Zapfenstreich stattfanden. Mit großer Vorfreude setzten sich die Schützen anschließend Richtung Festplatz in Bewegung.

In der Marschpause wurde Jonathan Smith als verdienter Jungschütze mit dem Jugend-Verdienstorden in Bronze geehrt. Diese Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung des Engagements des Jungschützen.

Der Abend endete mit dem Festball im voll besetzten Festzelt, zu dem auch die beiden Gastvereine aus Verl angereist waren. Die ausgelassene Stimmung hielt bis tief in die Nacht. Das Unwetter zu später Stunde trübte den gelungenen Auftakt des Schützenfestes keinesfalls.

Sonntag: Strahlender Sonnenschein und strahlende Gesichter

Nach dem Unwetter der Nacht brachte der Sonntag das perfekte Schützenfest-Wetter mit sich. Der in Mitleidenschaft gezogene Festplatz wurde in einem spontanen Arbeitseinsatz, dessen Aufruf viele Helfer gefolgt sind, mit Hackschnitzeln ausgestattet. So konnten die Schützen bei guten Platzverhältnissen antreten, um von dort aus durch das Dorf zu marschieren.

Der erste Höhepunkt des Tages war die Auffahrt des Königspaares und des Throns, auf dem gut gefüllten Festplatz. Unter dem Applaus der Zuschauer wurde Peter Richter mit dem Ehrenkreuz des Sports in Bronze und Hans-Dieter Holznienkemper mit dem Ehrenkreuz des Sports in Silber ausgezeichnet. Diese Ehrungen zeigten, dass sich das Schützenwesen in Varensell auch sportlich und hinsichtlich des Engagement nicht verstecken braucht.

Ein weiterer Höhepunkt war das Kinderkönigswerfen, bei dem sich schließlich Tilda Gieseker als nun neue strahlende Kinderkönigin durchsetzte.

Dann folgte das Highlight: Das Jungschützenschießen.
In einem langen und packenden Wettbewerb wurde der neue Jungschützenkönig ermittelt. David Krischel bezwang den zähen Holzvogel mit dem 645. Schuss. Als seine Jungschützenkönigin wählte er Marie Müller. Sie traten somit die Nachfolge von Lukas Lükewille an.
Die Insignien sicherten sich Maurice Klasfauseweh (Krone), Tim Langhorst (Apfel), Tim Hesse (Zepter), Maurice Schatzler (Rechter Flügel), Luca Kohls (Linker Flügel) und David Krischel (Bierfass).

Die Ausgelassenheit und Freude der Schützen und Gäste war bei der anschließenden Feier im Festzelt deutlich spürbar. Somit wurde dem noch amtierenden Königspaar Jens & Silke Berenbrink und ihrem Thron ein gebührender letzter Festabend bereitet.

Montag: Tradition und Spannung zum Abschluss

Der Montag startete erneut bei bestem Wetter. Nach dem morgendlichen Antreten ging es geschlossen zum Festgottesdienst in die Pfarrkirche. Der traditionelle Tanz mit den Nonnen nach dem Gottesdienst sorgte wie immer für viel Freude und Spaß bei allen Beteiligten.

Zurück am Platz angekommen fand das gemeinsame Schützenfrühstück im Festzelt statt, bei dem verdiente Schützen mit besonderen Ehrungen ausgezeichnet wurden: Wenzel Schwienheer und Walter Deppe wurden mit dem Benediktusorden ausgezeichnet. Das Silberne Verdienstkreuz erhielten Daniel Deppe, Klaus Schubert und Ralf Hesse. Egon Böwingloh wurde mit dem hohen Bruderschaftsorden ausgezeichnet und Günter Altehülshorst wurde das St. Sebastianus Ehrenkreuz verliehen. Diese Auszeichnungen würdigten das langjährige Engagement und die Verdienste der Schützenbrüder für die Bruderschaft.

Das Highlight des Montags war das Vogelschießen, das der gesamte Schützenplatz mit großer Spannung verfolgte. In einem nervenaufreibenden und treffsicheren Schießen kristallisierten sich Ulrich Hemmersmeier und Maximilian Kietz als die zwei finalen Anwärter heraus, bis schließlich der neue Schützenkönig mit dem 363. Schuss feststand: Am frühen Abend fuhr das neue Königspaar Ulrich und Sonja Hemmersmeier strahlend auf den Festplatz auf und wurde gebührend gefeiert.
Der Thron setzt sich aus folgenden Paaren zusammen: Gregor & Karin Frenz (Zeremonienmeister), Frank & Gitte Berenbrink, Ralf & Karin Linnenkamp, Bernhard & Mechtild Huster, Carsten & Tanja Gosejohann, Martin Hanswillemenke & Larissa Trost-Jathe und Martin Knauf & Diana Kochtokrax.
Die Insignien sicherten sich Helmut Peitz (Krone), Oliver Peitzmeier (Apfel), Egon Buschmann (Zepter), Bruno Altehülshorst (Rechter Flügel), Peter Schwienheer (Linker Flügel) und Hans-Jürgen Schulte (Bierfass).

Der Montagabend endete mit der Ankunft der Gastvereine und einem letzten großen Festball, der das Schützenfest 2024 mit einer langen und feierlichen Nacht würdevoll abschloss.

Die Gemeinschaft und der Zusammenhalt, die das Schützenwesen in Varensell ausmachen, wurden an diesen drei Tagen einmal mehr deutlich. Die St.-Benediktus-Schützenbruderschaft freut sich schon jetzt auf das kommende Jahr und weitere schöne Momente im Zeichen des Schützenwesens.